Eine neue Rubrik für noch mehr Lesestoff
Links zu allem worüber ich noch keine fertige Meinung hab
Substack hat viele Vorteile. Ich muss mich z. B. nicht mehr darum kümmern, dass alle meine Leser:innen mitbekommen, dass ich wieder etwas Neues gepostet habe. Und der Editor ist auch super. Aber eigentlich habe ich diesen Newsletter gestartet, weil ich meine Meinungen zum politischen Tagesgeschehen auf einer anderen Plattform loswerden wollte.
Aber gerade in Corona-Zeiten, in denen sich nicht nur die aktuelle Variante, sondern auch die innenpolitische Lage innerhalb von wenigen Stunden ändern kann, ist dieses Konzept schwerer und schwerer umzusetzen. Die Lage ist so schnelllebig, dass es selten möglich ist, schnell eine informierte Meinung zu haben.
Oft habe ich einfach nicht den schnellen Hot Take zur aktuellen Situation. Ich habe mir z. B. den obligatorischen “Das ist Karl Nehammer”-Artikel direkt nach dem Kanzlerwechsel erspart, weil ich einfach zu wenig über ihn weiß und ihm als Person gerne eine Chance geben würde. (Und weil das ohnehin jedes Medium sofort hatte, teilweise nach wenigen Minuten.)
Das widerspricht sich mit dem Anreiz, sich irgendwie zum Tagesgeschehen äußern zu wollen. Vieles, über das ich nachdenke, war schon oft ein Draft, der aber dann verworfen wurde. Weil ich einfach merke, dass manche Texte nur Gedankensammlungen sind, aber nicht wirklich zu einer Conclusio kommen. Es gibt nun mal Themen, über die man viel nachdenkt, ohne eine fertige Meinung zu haben.
Darum habe ich mir für meinen Newsletter eine neue Rubrik überlegt.
Am Ende eines Artikels wird es in Zukunft einfach “noch mehr Lesestoff” geben. Dabei verlinke ich auf interessante Medienberichte, die ich letzter Zeit konsumiert habe.
Abgeschaut habe ich mir das übrigens von Casey Newton, dessen Newsletter Platformer mich überhaupt erst für den Wechsel auf Substack motiviert hat und dessen Linksammlung am Ende jedes Artikels mir auch schon oft im Job geholfen hat. Bei mir kommt zwar dazu, dass es hier wahlweise um In- und Außenpolitik, politische Kommunikation oder Social-Media-Trends geht - aber es muss euch ja nicht alles interessieren, weil es nur eine Verlinkung ist.
Übrigens: Letztes Jahr habe ich eine User-Befragung gemacht, in der ihr mir gesagt habt, welche Themen ihr spannend findet, welche Formate, etc. Hier könnt ihr mir gerne mal wieder Feedback geben, z. B. auch zur Lesestoff-Sammlung.
Viel Spaß damit!
Noch mehr Lesestoff
In dieser Rubrik findet ihr interessante Medienberichte zu allen Themen, die ich in letzter Zeit spannend gefunden habe.
🔮 Warum die 20er-Jahre noch immer eine coole Dekade werden können. Wegen Durchbrüchen in Bereichen wie Biotechnologie, grüne Energie oder AI. (Noahpinion)
📅 Die große Geschichte des Jahres 2020: Das verlorene Vertrauen in Institutionen. Das macht vor allem aus Sicht des Amerikaners Alex Kantrowitz Sinn, aber ist angesichts der Proteste der Corona-Leugner:innen auch bei uns nicht irrelevant. (Big Technology)
We should care about people’s rejection of institutions because it underlies many of the problems endemic in the tech industry. People are more likely to believe and spread fake news when they don’t trust the authorities tasked with keeping them safe. People are more likely to take action against a financial system when they believe the game is rigged against them. People are more likely to oppose vaccination when they feel the health establishment isn’t being square with them.
🌎 Wie sich der Klimawandel schon heute in jedem Land auswirkt. Mit “Postcards from a world on fire” hat die New York Times darauf eine eindrucksvolle Antwort gegeben. Klickt euch durch alle Länder der Welt. Spoiler: In Österreich geht es um Hochwasser. (New York Times)
🚗 Apropos Klima: Wie tun wir mit dem Lobautunnel? Auch das ist für mich z. B. ein extrem schwieriges Thema. Die Donaustadt braucht eine Verkehrsentlastung, sure - aber gleichzeitig führen Straßen zu induziertem Verkehr. Zu diesem Thema hat sich Benedikt Narodoslawsky vom Falter Gedanken gemacht - auch über das, was Pro- und Contra-Seite verbindet. (Falter)
💉 Wie die Regierung neue Impf-Botschafter sucht. Anscheinend ist in der Bundesregierung endlich die Erkenntnis angekommen, dass Politiker:innen nicht die glaubwürdigsten Botschafter:innen für wichtige gesundheitspolitische Maßnahmen sind. Josef Votzi, den ich sowieso immer empfehle, hat wieder mal Hintergründe. (Trend)
🗳️ Ein paar eher schockierende Daten zur österreichischen Innen-Politik von Laurenz Ennser-Jedenastik, einem coolen Politikwissenschaftler der Uni Wien, bei dem ich auch studieren durfte. Unter anderem: Keine parlamentarische Demokratie in Österreich wechselt so selten die Regierung wie Österreich. Vielleicht wäre es mal an der Zeit? (Twitter)
🎵 TikTok ändert seinen Algorithmus. Damit soll verhindert werden, dass manche User - vor allem Teenager:innen - sich in eine Art “Rabbit Hole” begeben und zu viel Content der gleichen Kategorie sehen. Wahrscheinlich ein richtiger Schritt im Kampf gegen Desinformation. (Wall Street Journal)
💻 Zoom has joined tech industry counterterrorism group. Sätze, bei denen uns durch die Pandemie fast nicht mehr auffällt, wie dystopisch sie sind. (Reuters)